Französisch-Guinea

Französisch-Guinea

Französisch-Guinea, früher Rivières du Sud, franz. Kolonie, zu Franz.-Westafrika gehörig [Karte: Afrika I, 3], 275.100 qkm, 1.459.000 E.; Handel s. Beilage: Afrika; Eisenbahnen (1905) 154 km; Hauptstadt und Residenz des Gouverneurs Konakry.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Französisch-Guinea — (Guinée Française), franz. Besitzung in Westafrika zwischen 81/2 und 11° nördl. Br., 9 und 15° westl. L. (s. Karte bei Art. »Guinea«), umfaßt das Küstengebiet zwischen Portugiesisch Guinea und Sierra Leone, Futa Dschallon (s.d.) und Teile von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parlamentswahlen in Französisch-Guinea 1957 — Wahlen zur Territorialversammlung wurden in der Kolonie Französisch Guinea im März 1957 abgehalten. Das Ergebnis war ein haushoher Sieg für die Demokratische Partei von Guinea Afrikanische Demokratische Sammlung, welche 56 der insgesamt 60 Sitze… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Westafrika — Französisch Westafrika. (Mit einer Kartenskizze Abb. 127). Inhalt: Einleitung. – 1. Senegal: die Bahnen Dakar St.Louis und Thiès Kayes. 2. Ober Senegal und Niger: Die Bahn Kayes Kulikoro. 3. Guinea: Die Bahn Konakry Kurussa. 4. Elfenbeinküste:… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Französisch-Westafrika — Französisch Westafrika,   französisch Afrique Occidentale Française [a frik ɔksidã tal frã sɛːz], Abkürzung AOF, 1895 1958 französische Gebietsgruppe in Westafrika, 4 630 000 km2, mit (1957) 19,0 Mio. Einwohnern, Verwaltungssitz: Dakar, 1895 1957 …   Universal-Lexikon

  • Französisch-Sudân — Französisch Sudân, der östlich von der Kolonie Senegal und Rivières du Sud gelegene Teil der französischen Besitzungen in Nordwestafrika, seit 1890 selbständige Kolonie, wurde 1899 an die Kolonien Senegal, Französisch Guinea, Elfenbeinküste und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Französisch-Sudan — Flagge Französisch Sudans Französisch Sudan (französisch Soudan Français) war eine französische Kolonie in Westafrika, die zwei Existenzperioden hatte. Die erste reichte von 1890 bis 1902 und die zweite von 1920 bis 1960. Anschließend wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Äquatorial-Afrika — Französisch Äquatorialafrika Französisch Äquatorialafrika (frz. Afrique Équatoriale Française; Abk. AEF) war eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen Golf von Guinea und dem westlichen Sudan von 1910 bis 1958. Hauptstadt war… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch Äquatorialafrika — (frz. Afrique Équatoriale Française; Abk. AEF) war eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen Golf von Guinea und dem westlichen Sudan von 1910 bis 1958. Hauptstadt war Brazzaville …   Deutsch Wikipedia

  • Guinēa — (spr. gi ; hierzu die Karte »Ober Guinea und West Sudân«), Teil der Westküste Afrikas, vom Kap Roxo (12°19´ nördl. Br.) bis Kap Negro (16° südl. Br.), zerfällt in zwei Teile: Oberguinea und Niederguinea, deren Grenze von Kap Lopez im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Guinea [2] — Guinēa (spr. gi ), Küstenland in Westafrika, vom Kap Roxo bis zum Kap Negro, vom Kap Lopez geteilt in Ober oder Nord G. (G. im engern Sinne) und in Nieder oder Süd G. In der Nordostecke von Ober G. dringt der Golf von G. mit den Baien von Benin… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”